Vom Herzrasen bis zur Diagnose
Umfassende Abklärung von Herzrhythmusstörungen
Vom Herzrasen bis zur Diagnose
Umfassende Abklärung von Herzrhythmus-störungen
Herzrhythmusstörungen können sich auf ganz unterschiedliche Weise präsentieren. Oft kommt es zu Schwindel, zu Herzrasen, einem Gefühl eines „unregelmäßigen“ Pulses hin zu kurzen Bewusstlosigkeiten bis hin zum lebensbedrohlichen Herzkreislaufstillstand. Oft sind Herzrhythmusstörungen auch eine Folge einer strukturellen Erkrankung des Herzens, wie der koronaren Herzerkrankung oder einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Darum ist in jedem Falle eine zielgerichtete kardiologische Diagnostik wichtig, wenn eine dieser Erkrankungen vermutet wird. Sehr oft (insbesondere bei jungen Patienten) steckt hinter dem Symptom Herzrasen „nur“ eine harmlose Herzrhythmusstörung, wobei sich hinter diesen Beschwerden auch ein sogenanntes Vorhofflimmern verbergen kann. Hieraus wird klar, warum eine genaue Diagnostik so wichtig ist. Besonderen Stellenwert nimmt das Anamnesegespräch ein, im Rahmen dessen ich mit Ihnen über die vorliegenden Symptome, Risikofaktoren sowie Familienanamnese hinsichtlich Herzerkrankungen sprechen werde. Bitte bringen Sie alle Ihnen vorliegenden Untersuchungsergebnisse mit.
Sind weitere Untersuchungen notwendig, können diese alle in der Ordination durchgeführt werden. Hierzu zählen Untersuchungsmethoden wie das Belastungs-EKG, 12-Kanal-EKG, Langzeit-EKG-Registrierung, Event-Rekorder-Aufzeichnungen und die transthorakale Echokardiographie. Auch führe ich gerne Ihre Nachsorgeuntersuchungen nach erfolgter interventioneller Ablationstherapie durch.